18.12.2019
SPD-Landtagsfraktion NRW
17.12.2019
FDP-Landtagsfraktion NRW
12.11.2019
CDU-Landtagsfraktion NRW
29.10.2019
Fraktion Bündnis 90 / die Grünen im Landtag NRW
2./3.10.2019
30.09.2019
Waldbegang mit den Themenschwerpunkten:
Ansprechpersonen:
25.09.2019
Bundeswaldministerin Julia Klöckner ist der Aufforderung des Bundes Deutscher Forstleute nachgekommen und hat am 25.09.2019 zum Nationalen Waldgipfel eingeladen. Zur Vorbereitung fand bereits am 29.08.2019 ein Verbändegespräch mit persönlicher Teilnahme der Ministerin im Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin statt.
Daran nahmen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von fast 40 Verbänden und Institutionen teil: Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Naturschutz und das Jagdwesen waren namhaft vertreten. Der BDF war natürlich auch mit dabei. Dabei nutzte der BDF-Bundesvorsitzende Ulrich Dohle die Gelegenheit, der Ministerin die aktuelle Situation und die nun notwendigen Schritte aus Sicht der Forstleute darzustellen.
Carlowitz-Plan
Am Ende der Veranstaltung ergab sich auch noch die Gelegenheit, der Ministerin ein ausgedrucktes Exemplar des Carlowitz-Planes persönlich zu überreichen. Die verschiedenen Wortbeiträge zeigten, dass der BDF mit seinem Plan ein sinnvolles Forderungs und realisierbares Maßnahmenpaket vorgelegt hat. Drei Hauptthemen mit sehr großen gemeinsamen Schnittmengen fast aller Teilnehmenden wurden erkennbar:
Nationaler Waldgipfel
Die Forstabteilung des Bundeslandwirtschaftsministeriums wird alle Beiträge auswerten und ein Leitbild mit konkretisierten Leitlinien entwickeln. Dieses soll beim Nationalen Waldgipfel am 25.09.2019 vorgestellt und diskutiert werden. Bundeswaldministerin Klöckner sprach vom größten Schadereignis in unseren Wäldern seit 70 Jahren. Im angekündigten Leitbild sollen unter anderem Grundsätze zum Waldumbau, zum Jagdwesen, zu Ökosystemleistungen, zum zukünftigen Schadensmonitoring und zu Fördermitteln formuliert werden. Letztere sollen überwiegend an Gemeinwohlleistungen geknüpft werden. Der BDF erwartet auch klare Aussagen zur Personalausstattung von Forstbetrieben und Forstverwaltungen – auch wenn diese überwiegend auf Länderebene bzw. durch das Waldeigentum sowie den forstlichen Dienstleistungssektor realisiert werden müssen. Der Mangel liegt aktuell eindeutig nicht an der Verfügbarkeit von Forstpersonal, sondern an fehlenden Stellen/Arbeitsplätzen, die aber mehr als dringend gebraucht werden! U. D.
24.09.2019
24.09.2019
30.07.2019
Häufigere und stärkere Stürme, extreme Trockenheit, Starkniederschläge,
erhöhte Jahresmitteltemperaturen und die hiermit einhergehende Ausbreitung und Massenvermehrung von Schadorganismen führen sowohl in den bewirtschafteten als auch in den natürlichen Wäldern zu
fortdauernden Kalamitäten und massiven Veränderungen in den Wäldern Nordrhein-Westfalens, Deutschlands und ganz Europas.
In 2018 sind allein in Nordrhein-Westfalen geschätzt mehr
als 25 Mio. Bäume, das sind ca. 25.000 ha Wald, verloren gegangen. Experten rechnen damit, dass allein die Borkenkäferkalamität noch mindestens bis Ende 2020 anhält. Eine Vervielfachung der
derzeit sichtbaren Kahlflächen wird daraus folgen.
Der Wald, der das Klima schützen sollte, leidet stirbt unter den Folgen des Klimawandels!
Der Wald ist eigentlich Teil der Lösung, aber derzeit vor allem Leidtragender.
Warum ist das so?
18.07.2019
Der Bundesverband des Bundes Deutscher Forstleute hat am 15.07.2019 den Klimanotstand für den Wald ausgerufen. Dies geschieht aus großer Sorge um den Wald selbst, aber auch um alle Menschen, die Tiere und Pflanzen, die Wald dringender benötigen, als vielen bewusst ist.
Nordrhein-Westfalen ist das mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesland.
Es hat rund 18 Millionen Einwohner, die insbesondere in großen Ballungsräumen an Rhein und Ruhr leben. Auch viele der „ländlichen Regionen“ sind im Vergleich zu anderen Bundesländern dicht besiedelt. NRW ist aber auch das Privatwaldland in der Bundesrepublik. 70% des nordrhein-westfälischen Waldes gehören 150.000 Waldbesitzern. Für viele Menschen ist der Wald Arbeitsplatz und sichert dem Waldbesitz sein Einkommen...