Zukunft gestalten -
Chancen und Herausforderungen
für die Forstverwaltung
+++ Die Seniorenvertretung des BDF-NRW informiert +++
Seniorentag in Mannheim vom 02. - 04. April 2025
Der 14. Deutsche Seniorentag 2025 öffnet am 2. April 2025 in Mannheim im Congress Center Rosengarten seine Tore. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ dreht sich drei Tage lang alles um die Frage,
wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann und was wir alle zusammen dafür tun können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das vielfältige Programm des Deutschen Seniorentages. Nähere
Information unter: https://www.deutscher-seniorentag.de/
R.N.
Nachlese zum Bürgerentscheid - Nationalpark Reichswald Kleve
Nach dem abgelehnten Bürgerentscheid zum Nationalpark Reichswald Kleve ist ein solcher jetzt wohl Geschichte. Letztlich hat der Vorgang jedoch einen tiefen Graben zwischen Befürwortern und Kritikern einer Nationalparkausweisung aufgeworfen. Dabei sind doch beide Seiten aktiv geworden, weil ihnen am Wohl des Waldes gelegen ist. Es gibt also aus Sicht der örtlich Betroffenen Dinge, die aufgearbeitet werden müssten.
zum 6. Gelsenkirchener Verkehrssicherheitstag
Der länderübergreifend hervorragend besuchte Gelsenkirchener Verkehrssicherheitstag am 17. September war wieder ein wichtiger Vernetzungs- und Austauschtag. Als neue Leiterin des Forstamt
Ruhrgebiet konnte Frau Meike Steimann gut 100 TeilnehmerInnen begrüßen. Das aktuelle Werkstattformat mit Vorträgen und viel Raum für Diskussion unter der erfahrenen Moderation und Leitung von
Roland Haering, Sprecher des BDF-Bundesarbeitskreises Verkehrssicherheit, erwies sich für die Eigensicherung in der täglichen Forstbetriebspraxis erneut als sehr hilfreich.
Daran denken: Digitales Erbe
Fast jeder von uns besitzt ein Smartphone, ein Tablet, einen PC und einen E-Mail Account. Bei deren Nutzung werden digitale Daten erzeugt, versendet und gespeichert. Nicht zu vergessen sind
unsere sozialen Medien (WhatsApp, Facebook etc), über die wir mit anderen kommunizieren, Bilder versenden - also Daten austauschen. Es ist heute normal, sein Bankkonto online zu führen und über
das Internet Bestellungen aufzugeben oder Verträge abzuschließen.
Wenn diese Daten „in der Welt“ sind, sind sie auch immer irgendwo gegenwärtig und gespeichert. Doch was passiert mit ihnen, wenn wir plötzlich aus dem Leben gerissen werden oder einen schweren
Unfall erleiden? Wie können dann Nachfolger auf wichtige Dokumente zugreifen oder im Internet noch vorhandene private Daten gelöscht werden? ...
Wir trauern um
Heinz Buchen
Das Magazin des DBB Beamtenbund und Tarifunion
Das Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer