Zukunft gestalten
Chancen und Herausforderungen
für die Forstverwaltung
Gerhard Tenkhoff neuer Vorsitzender -
Fred Josef Hansen Ehrenmitgliedschaft verliehen
Mai 2025
Am 08.05.2025 konnte der BDF-Landesvorsitzende Fred Josef Hansen die Delegierten der Bezirksgruppen zum Landesdelegiertentag 2025 begrüßen. Neben Satzungsänderungen – darunter die Umbenennung des
Landesdelegiertentages in „Forstgewerkschaftstag“ - und einer Reihe von zu behandelnden Anträgen stand auch die Neuwahl des Vorstands an. Aufgrund seines Eintritts in den Ruhestand stellte sich
Hansen nach nunmehr 13 Jahren Tätigkeit an der Spitze des BDF NRW nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung. Mit einstimmigem Entscheid wurde Gerhard Tenkhoff aus Minden zum neuen
Vorsitzenden gewählt. Tenkhoff war seit 2008 stellvertretender Landesvorsitzender und ist derzeit Vorsitzender des Hauptpersonalrats im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz –
somit erfahren und gut vernetzt.
Hansen, der dem BDF NRW seit 2012 als Vorsitzender vorstand und den Verband durch Klarheit in der politischen Kommunikation, ein Gespür für berufliche Realitäten und ein stetiges Engagement für
die Kolleginnen und Kollegen gewinnbringend geprägt hat, wurde auf Vorschlag des Hauptvorstands von den Delegierten einstimmig zum Ehrenmitglied des BDF NRW ernannt. In seiner aus Zeitgründen
gekürzt gehaltenen Rede bedankte Hansen sich bei den Vorstandsmitgliedern, der Geschäftsstelle, Wegbegleitern in Ministerien und Verbänden sowie den BDF-Mitgliedern in NRW. "Ich verlasse
mein Amt in dem Wissen, dass die Basis intakt ist – und das ist ein sehr beruhigendes Gefühl."
Zum öffentlichen Teil des Landesdelegiertentages – bzw. nun „Forstgewerkschaftstages“ - konnte Gerhard Tenkhoff Vertreter der Politik, befreundeter Verbände und der Leitung des Landesbetriebes
Wald und Holz NRW begrüßen. Gastreden hielten die Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Silke Gorißen, der 1. Vorsitzende des DBB NRW, Roland Staude,
und der BDF-Bundesvorsitzende, Dirk Schäfer. Es folgten zwei sehr informative, dabei unterhaltsam und bewegend gehaltene Vorträge zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Vortragende waren der Keynote
Speaker und KI-Experte Dr. Hubertus Porschen zu Funktionsweise und Vorteilen von KI sowie der Leiter des Referats für Waldbau, Klimawandel im Wald und Holzwirtschaft im Ministerium für
Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Ralf Petercord, zum Einsatz von KI im Forstbereich.
Mit einstimmigem Votum hat der BDF NRW am 8. Mai auf seinem Forstgewerkschaftstag in Werl unseren Kollegen Gerhard Tenkhoff zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Der 57 jährige
begann seine forstliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Forstwirt im Forstamt Minden in der nordrhein-westfälischen Landesforstverwaltung. Später war er viele Jahre als Forstwirtschaftsmeister
im Regionalforstamt OWL des Landesbetriebes Wald und Holz tätig. Für den BDF ist Tenkhoff seit langem im Vorstand aktiv. Im Jahr 2008 wurde er zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt und
in diesem Amt drei mal durch Wiederwahl bestätigt. Über mehrere Jahre setzte er sich als BDF-Vertreter der Tarifbeschäftigten für die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im örtlichen
Personalrat des Landesbetriebes ein. 2024 übernahm er zudem den Vorsitz des Hauptpersonalrats im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW. Er vereint also reiche
Praxiserfahrung mit einer langjährigen Kenntnis der die Forstberufe berührenden Entwicklungen und dem Blick auf die fachübergreifenden Themen auf Ebene der Ministerien.
Gerhard Tenkhoff steht in der neuen Wahlperiode ein vielseitiger geschäftsführender Vorstand zur Seite:
Norbert Bösken, ebenfalls seit 2008 stellvertretender Landesvorsitzender, wurde in diesem Amt zum vierten mal bestätigt. Bösken hat bei der Stadt Essen die operative Leitung der
Abteilung Waldungen und Baumpflege im Grünflächenamt inne. Vielen BDF-Mitgliedern ist er von den Gelsenkirchener Verkehrssicherheitstagen bekannt. Zudem ist Norbert Bösken als
Gewerkschaftsvertreter in der Sozialkammer von FSC Deutschland tätig und dort seit 2024 Mitglied im Richtlinienausschuss. Seine Schwerpunktthemen sind Kommunalwald, Verkehrssicherungspflicht und
Zertifizierungssysteme.
Mit Jana Hanke konnte endlich auch wieder eine Kollegin für den in den vergangenen Jahren rein männlich besetzten geschäftsführenden Vorstand gewonnen werden. Jana Hanke vertritt
den BDF seit 2024 im ÖPR des Landesbetriebes Wald und Holz. Sie ist Mitarbeiterin in der Forschung im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft mit dem Hauptthema Eingeführte Baumarten. Zusätzlich zu
ihrer forstlichen Ausbildung hat sie einen Abschluss als Master of Sciene Biologie mit dem Schwerpunkt Biologie und Ökologie. Ihre Schwerpunktthemen sind unter anderem Naturschutz,
Ökosystemleistungen und Klimaschutz.
Dritter stellvertretender Landesvorsitzender wurde Oliver Dreger, tarifbeschäftigter Revierleiter beim Landesbetrieb. Er ist Vorsitzender des ÖPR beim Landesbetrieb Wald und Holz
sowie Mitglied des Hauptpersonalrats im MLV. Seine Schwerpunktthemen sind das Tarifwesen und Digitalisierung.
Richard Nikodem, tarifbeschäftigter Revierleiter beim Landesbetrieb und seit 2008 Schatzmeister des BDF NRW, wurde ebenfalls zum vierten Mal in seinem Amt bestätigt.
Claus Gröger, seit 2012 Mitglied des geschäftsführenden Vorstands, wurde zum Landesschriftleiter gewählt. Er arbeitet im Forstamt des Landesverbandes Lippe und ist dort
Beamtenvertreter im Personalrat. Sein Schwerpunktthema ist Wald und Wasser.
Somit sind im Vorstand Beamte und Beschäftigte, Laufbahnen des früheren mittleren, gehobenen und höheren Dienstes, Innen- und Außendienst, Vertreter der Forstverwaltung des Landes wie auch der
Kommunen und Körperschaften sowie langjährig erfahrene als auch neue Mitglieder vertreten. Eine gute Mischung angesichts der vielfältigen Herausforderungen, die in den nächsten Jahren auf den
Forstbereich in unserem Bundesland zukommen werden.
C.G.
Der geschäftsführende Vorstand des Bundes Deutscher Forstleute NRW lädt Sie herzlich zum diesjährigen Landesverbandstag am 08. Mai 2025 ein.
In der Zeit von 9:00 – ca. 13:00 Uhr findet der nicht öffentliche Teil des Landesdelegiertentags mit den verbandsinternen Themen wie den Berichten, der Behandlung der eingereichten Anträgen sowie den Wahlen statt.
Von 14:00 - ca. 17:30 Uhr widmet widmet sich der öffentliche Teil unter dem Motto „Zukunft gestalten: Chancen und Herausforderungen für die Forstverwaltung“ den zentralen Fragen, die in den kommenden Jahren auf unsere Branche zukommen.
Schwerpunktthema:
Künstliche Intelligenz in den Forstverwaltungen – Risiko oder Chance?
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert bereits heute unsere Arbeitswelt – und macht auch vor den Forstverwaltungen nicht halt:
Welche Chancen und Risiken bringt diese Entwicklung mit sich?
Wie beeinflusst sie die Aufgaben der Beschäftigten in der Verwaltung und im Wald
Referenten und Programmhighlights:
Diskussion und Austausch
Nach den Vorträgen laden wir zu einer offenen Diskussion ein, um gemeinsam Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Warum teilnehmen?
Dieser Gewerkschaftstag bietet die Möglichkeit, über die zentralen Zukunftsthemen unserer Branche zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Impulse für
die Weiterentwicklung der Forstverwaltung mitzunehmen.
Treffen Sie hier neue und bekannte Kolleginnen und Kollegen.
Die Veranstaltung zur KI nach der Mittagspause ist öffentlich.
Alle interessierten Personen sind nach Anmeldung herzlich willkommen.
Den Veranstaltungsablauf des Tages sowie den Flyer finden sich rechts im Infobereich zum Abruf.
Nutzen Sie bis zum 17.04.2025 zur Anmeldung das im Infobereich abrufbare Formular,
das Sie uns bitte per Post oder Mail an die Geschäftsstelle zusenden.
Freuen Sie sich mit uns auf diese interessante Veranstaltung.
Seien Sie mit dabei, wenn wir uns nach langer Zeit wieder persönlich treffen.
Termin:
Donnerstag, der 8. Mai 2025
Einlass ab 8:00
09:00 - 13:00 nicht öffentlicher Teil
14:00 - 17:30 öffentlicher Teil
Tagungsort:
Stadthalle Werl
Grafenstr. 27
59457 Werl
Anmeldung erwünscht:
bitte bis zum 17.04.2025
(per Anmeldeformular)
Veranstalter:
Bund Deutscher Forstleute NRW
Markstraße 2
58809 Neuenrade
02394 286631
Ansprechpartner:
Fred Josef Hansen
0151 614 729 21
Richard Nikodem
0152 219 159 65